Das Vortragsprogramm in der Übersicht

VORTRÄGE & WORKSHOPS

Für ein hochwertiges Vortragsprogramm auf der Messe Vitawell sorgen namhafte Experten aus der Region.

Das Vortragsprogramm zeigt die ganze Vielfalt der Gesundheitsversorgung in der Region. Anerkannte Experten ihres Fachs berichten über aktuelle medizinische Themen.

Namhafte Mediziner zeigen, wie Krankheiten erkannt und behandelt werden können – aber auch, wie man vorbeugen kann. Auf fachlich hohem Niveau, aber dennoch verständlich zeigen die Referenten die jeweiligen Bereiche auf.

 

Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig und auch nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass die Vortragsräume im OG nicht barrierefrei und nur über Treppen zu erreichen sind.

Vorträge am Samstag
2020-02-15
Vortragsraum 3 (OG)
Vortragsraum 2 (OG)
Vortragsraum 1 (EG)
Vorträge am Sonntag
2020-02-16
Vortragsraum 3 (OG)
Vortragsraum 2 (OG)
Vortragsraum 1 (EG)
Vortragsraum 3 (OG)
Vortragsraum 2 (OG)
Vortragsraum 1 (EG)
Vortragsraum 3 (OG)
Vortragsraum 2 (OG)
Vortragsraum 1 (EG)
11:00
Eltern-Kind-Station

Viktoria Gati und Pieter Corveleyn informieren über die Grundzüge der Arbeit der Eltern-Kind-Station im Klinikum Christophsbad. Diese Station bietet Behandlungsplätze für psychisch erkrankte oder belastete Mütter (oder Väter) mit ihren psychisch erkrankten oder belasteten Kindern. Die Behandlung erfolgt auf Kassenkosten und genügt allen psychiatrischen und kinderpsychiatrischen Anforderungen und ist sehr beziehungsorientiert. Psychotherapie, Erlebnispädagogik und Milieutherapie ergänzen einander zu sehr individuell auf Eltern und Kinder abgestimmten Diagnostik- und Behandlungsplänen, die in Vorgesprächen zusammen erarbeitet werden. Beide Experten stehen für Fragen und zu den praktischen Vorgehensweisen auf der Eltern Kind-Station zur Verfügung.

(Vortragsraum 1 – EG)

Dipl.-Psych. Viktoria Gati
Leitende Psychologin der Eltern-Kind-Station Klinikum Christophsbad
Pieter Corveleyn
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Oberarzt der Eltern-Kind-Station, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum Christophsbad
11:00
Resilienz-Das Immunsystem für die Seele

Resilienz geht der Frage nach, wie es dazu kommt, dass manche Menschen besser mit schwierigen Ereignissen umgehen können, als andere und was uns hilft, gerade diese Krisen und Herausforderungen gut zu überstehen können. Mit der Resilienz ist es wie mit dem Glück. Ein bisschen dieser inneren Stärke haben wir alle und den Rest können wir gezielt trainieren!

(Vortragsraum 2 – OG)

Petra Bienecker
Sozialpädagogin, Resilienztrainerin, Coach (DVNLP) & Gesundheitscoach, ZAR Göppingen - Nanz medico ZAR Zentrum für ambulante Rehabilitation GmbH
11:45
Wenn die Seele weh tut – an wen soll ich mich bei welchen psychischen Beschwerden wenden?

Psychische Beschwerden sind sehr häufig, bleiben oft für lange Zeit ungeachtet, genauso wie die manchmal dahinter liegenden psychischen Störungen. Im Vortrag soll dargestellt werden, bei welchen Beschwerden welche Hilfe und konkret wo gesucht werden kann und soll. Es sollen in Grundzügen Psychotherapie, Behandlung mit Medikamenten und Soziotherapie dargestellt werden; auf ihre Kombination sowie manchmal die Notwendigkeit spezifischer, auf bestimmte Krankheitsbilder abgestimmter Behandlungen im ambulanten oder stationärem Rahmen wird ebenfalls eingegangen.

(Vortragsraum 1 – EG)

Prof. Dr. med. Nenad Vasić
Ärztlicher Direktor und Chefarzt, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum Christophsbad
11:45
Alt werden mit Ihrer privaten Krankenversicherung – Wege aus dem Beitragsfluch

Alt werden mit Ihrer Krankenversicherung. Neben der Frage ob ich zurück in die gesetzliche Krankenversicherung kann ist auch die Beitragsentwicklung innerhalb des eigenen privaten Krankenversicherers ein immer größeres Problem im Alter. Dabei gibt es durch die neuere Rechtssprechung eine Vielzahl an Möglichkeiten um innerhalb Ihres jetzigen Versicherers ohne Leistungseinbußen eine erhebliche Beitragsreduzierung zu erreichen. In meinem Vortrag wird aufgezeigt wie diese Möglichkeiten aussehen und anhand von Beispielen die Vorgehensweise in der Praxis dargestellt.

(Vortragsraum 2 – OG)

Dietmar Buntz
Vers. Kaufmann, Dipl. Soz. Päd. FH, Buntz Consulting
12:30
Herzinfarkt: Bin ich gefährdet?

Herzinfarkt und Schlaganfall sind nach wie vor die häufigsten Todesursachen, doch etliche dieser Fälle wären mit rechtzeitigen und wirksamen Präventionsmaßnahmen vermeidbar. Wie jeder seine Risiken erkennen und im Griff behalten kann, beantwortet Chefarzt Prof. Dr. Stephen Schröder.

(Vortragsraum 1 – EG)

Prof. Dr. med. Stephen Schröder
Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistische Gefäßmedizin, ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
12:30
Burnout

Immer mehr Menschen fühlen sich erschöpft und müde und haben Schlafstörungen. Grund ist in vielen Fällen die Situation am Arbeitsplatz: aufgrund des Fachkräftemangels steigt der Zeitdruck und gleichzeitig sinkt die Wertschätzung. Ein klassisches Szenario für ein sogenanntes „Burn-Out“-Syndrom. Es wird im Vortrag aus psychotherapeutischer Perspektive beleuchtet, wie Abhilfe geschaffen werden kann.

(Vortragsraum 2 – OG)

Prof. Dr. Isa Sammet
Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie, Klinikum Christophsbad
13:15
Laufanalyse – Verletzungen vorbeugen, Beschwerden minimieren, Laufstil optimieren

Eine Laufanalyse dient vor allem dazu muskuläre Dysbalancen aufzudecken. Durch individuell zusammengestellte Übungen kann das Gleichgewicht im Zusammenspiel der Muskulatur wiederhergestellt und so Verletzungen vorgebeugt werden. Auch bereits bestehende Beschwerden sind oft auf das Laufbild zurückzuführen und können durch das richtige Training gelindert werden. Im Vortrag wird der Ablauf einer solchen Analyse dargestellt und einige Einflussfaktoren auf einen gesunden Laufstil aufgezeigt.

(Vortragsraum 2 – OG)

Jennifer Knöller
Sportwissenschaftlerin M.A., Rollmann Schuh + Sport Orthopädieschuhtechnik
13:15
Herzinfarkt: Therapie – Jede Minute zählt

Tritt unvorhergesehen oder auch trotz der Präventionsmaßnahmen ein akuter Herzinfarkt ein, ist schnelles Handeln notwendig, um Tod oder Herzmuskelschäden zu vermeiden. Bei welchen Symptomen man an einen Herzinfarkt denken muss, wie die Infarktversorgung im Landkreis organisiert ist und wie die Akuttherapie abläuft wird Dr. Josef Steindl an Beispielen erläutern.

(Vortragsraum 1 – EG)

Dr. med. Josef Steindl
Oberarzt und Leiter Herzkatheterlabor, Klinik für Kardiologie und Internistische Gefäßmedizin, ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
14:00
Wenn nichts mehr hilft, probier`s mit galvanischem Strom!

Galvanischer Feinstrom wirkt: Aktivierend, harmonisierend, reinigend, durchblutungsanregend, schmerzlindernd, entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, abschwellend, wundheilend. Er kann zu jeder schulmedizinischen und naturkundlichen Behandlung bzw. Therapie unterstützend eingesetzt werden. Es treten keine Wechselwirkungen auf.

(Vortragsraum 2 – OG)

Doro Küchler
Dipl. LEB - Neue Homöopathie, Scheuring GbR
14:00
Schlaganfall 2020: Was gibt es Neues?

Die Schlaganfallbehandlung hat sich in den letzten 30 Jahren erheblich geändert. Spezielle Schlaganfallstationen (Stroke Units) gibt es erst seit den 1990er Jahren. Medikamentöse und mechanische Methoden zur akuten Schlaganfallbehandlung haben sich in den letzten Jahren ergeben und haben die Akuttherapie maßgeblich verändert. Prof. Dr. Norbert Sommer, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Prof. Dr. med. Bernd Tomandl, Chefarzt Klinik für Radiologie und Neuroradiologie im Klinikum Christophsbad, veranschaulichen diese Entwicklung.

(Vortragsraum 1 – EG)

Prof. Dr. med. Bernd Tomandl
Chefarzt Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Christophsbad
Prof. Dr. med. Norbert Sommer
Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Frührehabilitation, Stroke Unit und Schlaflabor, Klinikum Christophsbad
14:45
Darmpflege – Das darmvitalisierende Frühstück

Der Schlüssel zu Ihrer ewigen Gesundheit und was Sie täglich dafür tun können.

(Vortragsraum 2 – OG)

Wolfgang Geiger
Heilpraktiker, Therapiezentrum Geiger Bad Boll
14:45
Fit am Arbeitsplatz – Tipps für mehr Bewegung im Arbeitsalltag

Wer kennt es nicht? Morgens schnell mit dem Auto zur Arbeit, mittags schnell etwas in Kantine essen und abends nach der Arbeit schnell heim, um zu kochen, den Haushalt zu machen oder um wenigstens die Kinder noch kurz zu sehen… Wo bleibt da Platz für ausreichend Bewegung? Nicht selten kommt es aufgrund mangelnder Bewegung zu gesundheitlichen Beschwerden. Mit dem Vortrag möchte Frau Dr. Hofmann den arbeitenden Menschen neben dem wohl bekanntesten Tipp „Treppe statt Fahrstuhl“ noch weitere ganz einfache Möglichkeiten aufzeigen, Bewegung zur Kräftigung, aber auch zur Lockerung und Entspannung der Muskulatur in den Arbeitsalltag zu integrieren.

(Vortragsraum 1 – EG)

Dr. Katrin Hofmann
Leiterin, Praxis-Zentrum Göppingen
15:30
Volkskrankheit Rückenschmerzen – Ihr Weg zurück zu mehr Lebensqualität

Rückenschmerzen betreffen heutzutage junge wie ältere Menschen, Büroangestellte wie Handwerker. Lernen Sie mehr über die Ursachen und was Sie aktiv und präventiv tun können. Für mehr Lebensqualität in Ihrem Alltag.

(Vortragsraum 2 – OG)

Patrick Lowski
Trainer, In Shape Fitness & Gesundheit
15:30
Zeitbombe Aortenaneurysma: Moderne minimalinvasive OP-Techniken

Bis zu 2 % der Männer und 1 % der Frauen bekommen in ihrem Leben eine Erweiterung der Hauptschlagader. Mit zunehmendem Durchmesser wächst die Gefahr der Ruptur und es besteht akute Lebensgefahr. Früher wurden alle Betroffenen aufwändig operiert, heute gibt es schonendere, minimalinvasive OP-Techniken. Der Vortrag soll Ihnen den aktuellen Stand moderner OP-Techniken zeigen, inklusive Blick in den OP.

(Vortragsraum 1 – EG)

Dr. med. Marc Weigand
Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
16:15
Hanf: alte Wunderpflanze neu entdeckt

Auch wenn er in den letzten Jahrzehnten beinahe völlig in Vergessenheit geriet: Hanf ist eine der ältesten, wertvollsten und vielseitigsten Nutzpflanzen der Menschheit. Zu unserem Glück wird er mittlerweile wieder häufiger angebaut und ist heute in Form verschiedenster Hanfprodukte erhältlich: Aus den Hanfsamen werden Müsli, Pasten und Mehl erzeugt, dazu ist Hanföl eine leckere Zutat für Salate und sogar Süßspeisen.

(Vortragsraum 2 – OG)

Alexandra Engel
Gesundheits- und Stresscoach, Alexandra Engel Gesundheitsberatung
16:15
Schaufensterkrankheit: Aktuelle chirurgische Therapie – Minimalinvasive Therapie im OP

Moderne Materialien und Ausstattung des Gefäß-OPs lassen eine Kombination von minimalinvasiven Techniken mit klassischer OP zu. Die Ergebnisse sind weniger Schnitte, ein geringeres OP-Risiko und eine raschere Genesung. Wie Gefäßchirurginnen und -chirurgen heute operieren soll Ihnen dieser Vortrag zeigen.

(Vortragsraum 1 – EG)

Dr. med. Marc Weigand
Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
17:00
Dauerhafte Haarentfernung mit reinem Licht – Wir packen das Problem bei der Wurzel

Verbringen Sie zu viel Zeit in der Dusche mit der Rasur oder mit Epilieren, Wachsen oder Zupfen? Wünschen Sie sich dauerhaft glatte Haut, egal ob im Urlaub, im Job oder in der Partnerschaft? Die dauerhafte Haarentfernung mit der hairfree-Lichttechnologie INOS® ist der sanfte Weg für ein dauerhaft gutes Ergebnis.

(Vortragsraum 2 – OG)

Axel Bohmeier
Dipl.-Kaufmann und Institutsleiter, hairfree Institut Esslingen
17:00
Zuhause hat Zukunft

Wir zeigen Ihnen Lösungen und Beispiele wie Sie in Ihren eigenen 4 Wänden Barrieren reduzieren und Ihre Haustechnik zukunftssicher machen.

(Vortragsraum 1 – EG)

Volker Breusch
Service Plus-Berater, Breusch Sanitär + Heizung
11:30
Medizinische Wirkungen von kohlenstoffdioxidhaltigem Thermalwasser in Prävention und Therapie

Die Kurortmedizin und ihre ortsgebundenen Heilmittel spielen auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation eine herausragende Rolle. Im oberen Filstal – einer „therapeutischen Landschaft“ – gibt es mit dem Kurort und der Vinzenz Therme Bad Ditzenbach eine lange kurmedizinische Tradition. Die Balneotherapie mit natürlichen Kohlensäurewässern gehört zu den am besten erforschten Verfahren der angewandten Balneologie. Biomechanische, zirkulatorische und neurophysiologische Effekte tragen zur medizinischen Wirkung u.a. bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des muskulo-skelettalen Systems, stressbedingten Beschwerden und Schlafstörungen bei.

(Vortragsraum 2 – OG)

Dr. med. Rudolf Lorenz
Chefarzt, Facharzt Innere Medizin – Kardiologie - Sozialmedizin und Ärztlicher Leiter der Vinzenz Klinik und Luise von Marillac Klinik, Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach und Vinzenz Therme
11:30
Schrittmacher: Aktuelle Therapie langsamer Herzrhythmusstörungen

Langsame Herzrhythmusstörungen sind eine häufige Ursache für kurzzeitige Bewusstlosigkeit und zeigen sich oft auch nur durch unspezifische Symptome wie Schwindel und verminderte Belastungsfähigkeit. Oberarzt Dr. Schmieder vermittelt Ihnen in diesem Vortrag Einblicke in die Entstehung und Diagnostik dieser Erkrankungen, aktuelle Therapiemöglichkeiten und kommende Technologien.

(Vortragsraum 1 – EG)

Dr. med. Michael Schmieder
Oberarzt, Klinik für Kardiologie und Internistische Gefäßmedizin, ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
11:30
Eine der ältesten Naturheilweisen neu entdecken – Galvanischer Strom als Grundstein für mehr Energie und Gesundheit

Galvanischer Feinstrom wirkt: Aktivierend, harmonisierend, reinigend, durchblutungsanregend, schmerzlindernd, entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, abschwellend, wundheilend. Er kann zu jeder schulmedizinischen und naturkundlichen Behandlung bzw. Therapie unterstützend eingesetzt werden. Es treten keine Wechselwirkungen auf.

(Vortragsraum 3 – OG)

Doro Küchler
Dipl. LEB - Neue Homöopathie, Scheuring GbR
12:15
Ist Büroarbeit gefährlich? Warum es Sinn macht, sich mit Ergonomie im Büro zu beschäftigen

Eine ganzheitlich ergonomische Bürogestaltung ist heute wichtiger denn je. Hier erfahren Sie, warum das so ist, welche Handlungsfelder es gibt und welchen Nutzen Unternehmen und deren Mitarbeiter daraus ziehen können.

(Vortragsraum 3 – OG)

Stefanie Kremer
Fachkraft für Ergonomie und gepr. Arbeitsplatz-Expertin, Das gesunde Büro – Bertz GmbH
12:15
Alt werden mit Ihrer privaten Krankenversicherung – Wege aus dem Beitragsfluch

Alt werden mit Ihrer Krankenversicherung. Neben der Frage ob ich zurück in die gesetzliche Krankenversicherung kann ist auch die Beitragsentwicklung innerhalb des eigenen privaten Krankenversicherers ein immer größeres Problem im Alter. Dabei gibt es durch die neuere Rechtssprechung eine Vielzahl an Möglichkeiten um innerhalb Ihres jetzigen Versicherers ohne Leistungseinbußen eine erhebliche Beitragsreduzierung zu erreichen. In meinem Vortrag wird aufgezeigt wie diese Möglichkeiten aussehen und anhand von Beispielen die Vorgehensweise in der Praxis dargestellt.

(Vortragsraum 2 – OG)

Dietmar Buntz
Vers. Kaufmann, Dipl. Soz. Päd. FH, Buntz Consulting
12:15
Schnelle Herzrhythmusstörungen – Behandlungsoptionen

Der Fokus in diesem Vortrag liegt auf den Rhythmusstörungen mit schneller Herzfrequenz. Dr. Sieprath wird erläutern, wie diese Rhythmusstörungen funktional eingeteilt werden und welche medikamentösen und interventionellen Behandlungsmöglichkeiten bestehen. Außerdem zeigt sie, wie Laien bei Rhythmusstörungen im Notfall schnell und effektiv handeln können.

(Vortragsraum 1 – EG)

Dr. med. Sonja Sieprath
Funktionsoberärztin, Klinik für Kardiologie und Internistische Gefäßmedizin, ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
13:00
Burnout – Modediagnose oder Volkskrankheit?

Der Begriff „Burnout“ ist in aller Munde. Nahezu jeder kennt in seinem sozialen Umfeld eine betroffene Person, die unter einem Burnout leidet oder zumindest über entsprechende Symptome berichtet. Obwohl wir eine vage Vorstellung davon besitzen, was einen Burnout charakterisiert – eine psychische Erkrankung, die ursächlich mit Stress am Arbeitsplatz in Zusammenhang steht – ist zugleich kaum jemandem bekannt, dass Burnout kein offiziell anerkanntes Krankheitsbild ist.

(Vortragsraum 3 – OG)

Alexandra Engel
Gesundheits- und Stresscoach, Alexandra Engel Gesundheitsberatung
13:00
BEMER-Physikalische Gefäßtherapie – Straße der Gesundheit

Wir möchten Ihnen die möglichen Folgen einer gestörten Mikrozirkulation (Stoffaustausch in den kleinsten Blutgefäßen) für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden aufzeigen. Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® kann Ihre körpereigene Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse unterstützen.

(Vortragsraum 2 – OG)

Cornelia Kibgis
Medizinproduktberaterin
13:00
Körperliches Training für die psychische Gesundheit – ein gutes Rezept

Bewegung und körperliches Training sind nachgewiesenermaßen nicht nur für den Körper gesund, sondern haben sich als effektiv für die Vorbeugung und Behandlung von psychischen Erkrankungen erwiesen. So profitieren z.B. Menschen mit Depression oder Gedächtnisstörungen von körperlicher Aktivität. Es ist eine Herausforderung, das Potential von körperlichem Training als Prophylaxe und Therapie von seelischen Störungen auszuschöpfen.

(Vortragsraum 1 – EG)

Dr. med. Karsten Henkel
Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie, Klinikum Christophsbad
13:45
Rückenschmerzen – wann muss ich in die Röhre?

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit von der in Deutschland große Teile der Bevölkerung betroffen sind. Die geschätzten Ausgaben für Rückenschmerzen betragen pro Jahr ca. 50 Milliarden €. Die Ursache liegt in den meisten Fällen bei mangelnder Bewegung und Fehlbelastung. Die meisten Menschen wünschen sich natürlich eine Erklärung für die Beschwerden, weshalb sehr häufig Bilder der Wirbelsäule angefertigt werden, sein es nun Röntgenbilder oder eine Kernspintomografie. In den meisten Fällen ist dies aber gar nicht nötig. In dem Vortrag geht es darum, wann eine Bildgebung sinnvoll ist und ganz allgemein, was man gegen Rückenschmerzen tun kann.

(Vortragsraum 1 – EG)

Prof. Dr. med. Bernd Tomandl
Chefarzt Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Christophsbad
13:45
Gesundheit stärken und erhalten: Präventionsleistungen der Deutschen Rentenversicherung

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Mitarbeitern mit ersten körperlichen und psychischen Einschränkungen am Arbeitsplatz Präventionsleistungen an. Sie sollen helfen schwerwiegenden Erkrankungen vorzubeugen. Es geht um Module wie Stressbewältigung, Bewegung und Entspannung. Die Durchführung erfolgt in Rehaeinrichtungen, wie in der Rehaklinik Bad Boll oder im ZAR in Göppingen.

(Vortragsraum 3 – OG)

Dagmar Fuchs
Firmenservice der DRV Baden-Württemberg, Regionalzentrum Esslingen/Göppingen
13:45
Nahrungsmittelunverträglichkeiten Diagnostik – Therapie – Wohlbefinden

In den vergangenen Jahren konnte eine deutliche Zunahme der Nahrungsmittelunverträglichkeiten (u. a. Fruktose, Laktose-Histamin- und Gluten-Unverträglichkeiten) festgestellt werden.Das Zitat von L. Kuhne aus dem 19. Jahrhundert ist aktueller denn je „Die chron. Verdauungsstörung ist die Mutter der meisten Krankheiten.“ In diesem Vortrag erfahren Sie wie sich Nahrungsmittelunverträglichkeiten äußern, wie hier eine gezielte Diagnostik und eine entsprechende Therapie aussehen kann.

(Vortragsraum 2 – OG)

Christian Geiger
Heilpraktiker und Physiotherapeut, Therapiezentrum Bad Boll
14:30
Schaufensterkrankheit: Aktuelle minimalinvasive Therapie

Die Schaufensterkrankheit beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten in der Regel sehr stark, so dass hier ein großer Behandlungswunsch besteht. Neben chirurgischen Verfahren bietet heute die minimalinvasive Radiologie die Möglichkeit über ein kleines Loch im Gefäß Verschlüsse wieder zu eröffnen. Hierfür stehen heute verschiedenste minimalinvasive Techniken unter Einsatz von kleinsten Kathetern zur Verfügung. Der Vortrag stellt die verschiedenen Techniken zum Behandeln der Schaufensterkrankheit dar.

(Vortragsraum 1 – EG)

Prof. Dr. med Stephan Zangos
Chefarzt, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
14:30
Sport im Alter – wann, wie, wo?

Regelmäßige sportliche Betätigung kann uns im Alter fit halten und wirkt sich positiv auf Immunsystem, Herz-Kreislauf und die Psyche aus. Auch bei chronischen Krankheiten zeigt Sport oft positive Wirkung auf den Verlauf. Viele fürchten jedoch ein erhöhtes Verletzungsrisiko, nicht ganz zu Unrecht, vor allem wenn man lange untätig war und neu mit einem Sport beginnen möchte. Der Vortrag soll ermutigen,
dennoch eine sportliche Betätigung aufzunehmen und einfache Hinweise geben, wie das am besten gelingen kann, bzw. bei welchen Erkrankungen man auf welche Art vorgehen kann.

(Vortragsraum 2 – OG)

Dr. med. Christian Marburger
Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation und Physikalische Medizin, Klinikum Christophsbad
14:30
Stoffwechsel- und Leistungsanalyse – nicht nur für Profis

Egal ob Abnehmen oder Muskelaufbau, ob Gesundheits- oder ambitionierter Hobbysportler – so individuell wie Sie sind auch Ihre Ziele. Zu oft orientieren wir uns an ungenauen Faustformeln und trainieren an unserem Ziel vorbei. Lassen Sie sich von den Begriffen „Stoffwechsel- und Leistungsanalyse“ nicht abschrecken! Wir erklären Ihnen, wieso sich die Ermittlung Ihrer individuellen Stoffwechselwerte auch für Sie lohnt!

(Vortragsraum 3 – OG)

Lukas Gramüller
Trainingsleitung, In Shape Fitness & Gesundheit
15:15
Engstelle Halsschlagader: Warum heute weniger operiert wird und wie heute operiert wird

Eine hochgradige Enge der Halsschlagader kann einen Schlaganfall auslösen. Früher wurden sehr viele Engstellen prophylaktisch operiert, heute gibt es moderne Medikamente, die das Risiko ebenfalls senken. Natürlich muss man manche Engstellen weiterhin operieren, wie das heute geschieht zeigt der Blick in den Gefäß-OP.

(Vortragsraum 1 – EG)

Laura-Maria Leyerer
Oberärztin der Klinik für Gefäßchirurgie, ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
15:15
Hausnotruf und Wohnberatung

Sicherheit zuhause und unterwegs mit dem DRK-Hausnotruf/Mobilruf Sicher zuhause wohnen – Infos zur Barrierefreiheit

(Vortragsraum 2 – OG)

Barbara Heubach
Wohnberaterin und Hausnotruf-Beauftragte, Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Göppingen
15:15
Dauerhafte Haarentfernung mit reinem Licht – Wir packen das Problem bei der Wurzel

Verbringen Sie zu viel Zeit in der Dusche mit der Rasur oder mit Epilieren, Wachsen oder Zupfen? Wünschen Sie sich dauerhaft glatte Haut, egal ob im Urlaub, im Job oder in der Partnerschaft? Die dauerhafte Haarentfernung mit der hairfree-Lichttechnologie INOS® ist der sanfte Weg für ein dauerhaft gutes Ergebnis.

(Vortragsraum 3 – OG)

Axel Bohmeier
Dipl.-Kaufmann und Institutsleiter, hairfree Institut Esslingen
16:00
Wie kann ich die Alterung des Gehirns aufhalten?

Es ist der uralte Traum der Menschheit: Ewige Jugend. Ganz so weit ist die Forschung zwar noch nicht, aber die Alterung des Gehirns lässt sich verlangsamen – und das sogar ganz gezielt. Prof. Dr. Norbert Sommer, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Klinikum Christophsbad, verrät Tipps für das Aufhalten der Gehirnalterung.

(Vortragsraum 1 – EG)

Prof. Dr. med. Norbert Sommer
Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Frührehabilitation, Stroke Unit und Schlaflabor, Klinikum Christophsbad
16:00
Zuhause hat Zukunft

Wir zeigen Ihnen Lösungen und Beispiele wie Sie in Ihren eigenen 4 Wänden Barrieren reduzieren und Ihre Haustechnik zukunftssicher machen.

(Vortragsraum 2 – OG)

Volker Breusch
Service Plus-Berater, Breusch Sanitär + Heizung
16:00
Erholung + Gesundheit

Gesundheitstourismus wird immer beliebter. Wie wir Erholung und Gesundheit kombinieren können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Zudem zeigt Ihnen der erfahrene Reiseverkehrskaufmann Fatih Taht auf, wie Sie hierbei auch Unterstützungen von Ihrer Krankenkassen erhalten können.

(Vortragsraum 3 – OG)

Fatih Taht
Reiseverkehrskaufmann, Reisewelt International Rechberghausen
16:45
Kortison oder Kneipp – Naturheilkundliche Schmerztherapie bei Rheuma

Für alle entzündlichen, degenerativen und stoffwechselbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates gilt es, auftretende Schmerzen rechtzeitig und zielgerichtet zu bekämpfen. Dr. Helmut Tüchert berichtet über die vielfältigen schulmedizinischen und naturheilkundlichen Behandlungsmethoden im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung von rheumatischen Krankheitsbildern.

(Vortragsraum 1 – EG)

Dr. med. Helmut Tüchert
Chefarzt und Facharzt für Orthopädie, Spezielle Schmerztherapie, Naturheilverfahren, Sportmedizin und Akupunktur, Rehaklinik Bad Boll
16:45
Deine Chakren, Deine Energie. Durch Meditation und Salze

In diesem Workshop nehmen wir dich mit auf eine Reise durch deine Energiezentren. Deine Chakren. Durch Meditation werden wir diese Zentren in unserem Körper warnehmen. Durch Musik werden wir auf dieser hohen Frequenz der Öffnung vibrieren. Durch unseren Mund werden wir den Geschmack dieser Chakren genießen und erfahren.

(Vortragsraum 3 – OG)

Olivier M. Turpin
Koch, Yoga Lehrer und Thai Yoga Massure, OM Thai Yoga
Marzia Nehr
Yoga Lehrerin für Erwachsene und Kinder, Direktor für Doterra Eterisches Öl, OM Thai Yoga
Select date to see events.